IPO BONN

Institut für psychosomatische Grundversorgung und Psychosoziale Onkologie, Bonn

Institut für psychosomatische Grundversorgung und Psychosoziale Onkologie, Bonn
Inhalte Weiterbildung Psychosomatische Grundversorgung

Die Inhalte der Block Theorie und Verbale Interventionstechniken orientieren sich an den Vorgaben der Bundesärztekammer:

Block I, 17 UE

  • Die Arzt - Patient - Beziehung
  • Grundlagen ärztlicher Gesprächsführung
  • Mitgefühl zeigen
  • Instrumente ärztlicher Gesprächsführung; NURSE, WWSZ, SPIKES, CALM
  • Ressourcenorientierte, aktivierende Interventionen

Block II, 17 UE

  • Differentialdiagnostik psychischer Erkrankungen
  • Abhängigkeitserkrankungen
  • Achtsamkeit für ÄrztInnen
  • Krise / Suizidalität / Alter
  • Differentialindikation psychotherapeutischer Verfahren

Block III, 17 UE

  • Differentialdiagnostik psychosomatischer Erkrankungen
  • Leitlinie zum Umgang mit Patienten mit somatoformen Beschwerden
  • Somatoforme Schmerzstörung
  • Grundlagen der Psychopharmakotherapie
  • Kontextbezogene Besonderheiten im Umgang mit muslimischen Patienten

Balintgruppe, 30 UE über ein halbes Jahr in kontinuierlicher Kleingruppe

Als problematische erlebte Arzt-Patient-Beziehungen werden im Rahmen eines geleiteten interkollegialen Austauschs auf ihre unbewusst wirksame Beziehungsaspekte untersucht.
(Vgl. Michael Balint, „Der Arzt, sein Patient und die Krankheit“)