Institut für psychosomatische Grundversorgung und Psychosoziale Onkologie, Bonn
Inhalte Curriculum Psychosoziale Onkologie
Das Kurrikulum umfasst 100 Fortbildungseinheiten, und gliedert sich wie folgt:
60 FE Theorie, 22 FE Selbsterfahrung, 18 FE psychoonkologische Fallbesprechung.
Die Inhalte orientieren sich an den Anforderungen der DKG (Deutsche Krebsgesellschaft e.V.)

- Medizinische Grundlagen der Entstehung, Diagnostik und Therapie der häufigsten onkologischen Erkrankungen
- Alternativ- und komplementärmedizinische Behandlungsanliegen
- Krebs und Bewegung, Krebs und Ernährung
- Sozialrechtliche Grundlagen, Gdb, Rehabilitation
- Fatigue
- Strukturen psychoonkologischer Versorgung von Krebspatienten und Angehörigen
- Aktuelle Forschungsansätze und -ergebnisse zur Krankheitsbewältigung, Psychoneuroimmunologie
- Bio-psycho-soziale Belastungsfaktoren in den verschiedenen Krankheits- und Behandlungsphasen
- Kinder krebskranker Eltern
- Diagnostische Instrumente zur Ermittlung von spezifischen Belastungsfaktoren und von Komorbidität
- Dokumentation und Qualitätssicherung in der psychoonkologischen Versorgung
- Methodenübergreifende Instrumente psychoonkologischer Intervention (psychodynamische, systemische, verhaltenstherapeutische Ansätze, Traumatherapie, Körper- und Bewegungstherapie, kreative Therapieverfahren)
- Gruppeninterventionen / Psychoedukation
- Kultursensible Betreuung von Patienten und Familien mit Migrationshintergrund
- Ethische Fragestellungen
- Spiritualität
- Palliativmedizin, Schmerzen
- Interdisziplinäre Kooperation
- Setting - Modifikation in der ambulanten Richtlinienpsychotherapie
- Themenbezogene berufliche Selbsterfahrung (Krebs und Emotionen, körperliche Integrität, Achtsamkeit, Abschied, Sterben, Tod, Trauer)
- Psychoonkologische Fallbesprechungen